360 Retail

Retail verstehen - Commerce verstehen
Retail und Commerce zu kombinieren verstehen

360 Customer Journey

In order to achieve a consistent and unique customer journey a business has to take a full 360 degree view of all customer touch points. Every one of them requires continual optimization while maintaining overall harmony. Be mindful of dependencies between your different channels and don‘t lose sight of the overall goal as you are seamlessly integrating your processes.

Seien Sie so flexibel wie möglich mit Ihrem Unternehmen, erlauben Sie sich, all Ihre Ressourcen effizient zu nutzen und alle Kanäle zu Ihren eigenen zu machen. Viele Einflüsse können das Geschäft beeinträchtigen und sogar einigen Schaden anrichten. Aber eine passende Lösung zu finden, sollte immer die präferierte Option sein.

Optimierungs-Szenarien für „360 Retail“

Was ist, wenn viel Ware im Geschäft existiert und kein Absatz findet, Saison-Ware nicht rechtzeitig verkauft werden kann, oder wenn Mitarbeiter in den Läden durch zu wenig Kundenstrom nicht effektiv ihre Zeit nutzen können? Oder was bedeutet es auf der anderen Seite für Marken-Läden, wenn es ihnen online gut geht, sie aber aus Kapazitätsgründen in den Vertriebszentren nicht alle Anfragen erfüllen können?

Theoretisch könnte jeder Mitarbeiter diese Kapazitäten leicht erweitern, indem er das, was auch oder nur im Geschäft vorhanden ist, optimiert, kommissioniert und verpackt. Was dem Mitarbeiter dabei hilft, ist die Sichtbarkeit der Bestände sowie das Order Routing über alle Standorte hinweg und die Offenlegung der Produktverfügbarkeit einschließlich available-to-promise (ATP) für Ihre Kunden - online oder auf Kioskanwendungen.

Das Erreichen solcher Grundlagen ermöglicht es, direkt mit Ihren Kunden zu kommunizieren, indem Sie Ihr bewährtes Kampagnen- und Angebotsmanagement durchführen - indem Sie den Kunden einfach dazu bringen, das zu kaufen, was Ihr Kerngeschäft ist.

Fulfillment im Ladengeschäft ergänzt das Fulfillment durch Distributionszentren

Nun, wie wir wissen, gibt es viele Fragen: Es geht um optimales Produktmanagement für Omnichannel, eine Aggregation von Produkt- und Bestandsdaten, sowie ein Publizieren in alle möglichen Kanäle. Ebenso geht es um die Flexibilität bei der Auftragsweiterleitung, die es Ihrem Ordermanagement-System ermöglicht, den vielversprechendsten Weg zur Erfüllung von Anfragen zu wählen und schließlich an die richtige Stelle und Person zu übergeben. Im Idealfall wählen Sie also zunächst aus, was Sie verkaufen möchten. Sie beschäftigen effizienter Ihre Mitarbeiter im Geschäft und sorgen zusätzlich dafür, dass durch die Nähe zum Kunden die Ware schneller ausgeliefert werden kann - etwa mit Click-and-Collect oder Ship-from-Store. Wenn dieses System eingerichtet ist, können Sie einfach skalieren, indem Sie mobile Endgeräte (iPhones) bereitstellen, die von Ihren Mitarbeitern zur Anpassung der Bestandsdaten und Bearbeitung von Bestellungen verwendet werden.

Zweifellos müssen noch einige weitere Grundlagen bereitgestellt werden, wie zum Beispiel die Verpackung an sich oder die Fähigkeit, ein Paket für den Versand vorzubereiten. Der Versand und die Auslieferung wird von einem Logistikpartner übernommen, mit dem Sie lediglich einen Vertrag abschließen müssen.

Auf diese Weise können Aufträge von jedem Ihrer Standorte ausgeführt und ausgeliefert werden.

Damit bringt Sie „Positive Minds“ näher und schneller zu ihren Kunden, so dass sie „von überall aus bestellen können“ und Sie als Unternehmen „von überall aus liefern können“.

Dezentrales Fulfillment (mit NewStore)

  • Bestandsaufnahme über alle Distributionszentren und Filialstandorte (Enterprise Inventory)
  • Produktverfügbarkeit und ATP
  • Vollständige Auswahl an Lieferoptionen im Onlineshop
  • Bestellrouting und Fulfillment von allen Standorten inkl. Abholung von der Filiale
  • In-Store-Fulfillment - Bearbeitung von Kundenaufträgen direkt im Geschäft vor Ort statt in einem Lager

Omnichannel-Plattform (NewStore) und Integration mit Onlineshop

  • Clienteling und personalisiertes Einkaufserlebnis
  • mPOS - Mobiler Checkout in der Filiale mit allen gängigen Zahlarten
  • E-Commerce-Integration (beispielsweise mit Salesforce Commerce Cloud)
  • Unternehmensweites Real-Time-Inventory in der Filiale und im Onlineshop
  • Click-and-Collect und Ship-from-Store

Optimize product data for 360 Retail

  • Aggregation von Produktdaten
  • Verwaltung von Produktdaten
  • Publizieren in alle möglichen Kanäle
  • Erhöhung der Qualität von Produktdaten und Bereitstellung aller notwendiger Informationen an jedem Standort
  • Echtzeit-Zugriff von überall auf unternehmensweite Produktkataloge

Erfahren Sie mehr über unsere Services.

Das Überleben des Innovativen

Fragen Sie sich, ob Sie alle Möglichkeiten im Omnichannel voll ausschöpfen und das ganze Potenzial ihr Verkaufskanäle nutzen? Gerade in schwierigen Zeiten ist der Wunsch nach mehr Flexibilität groß und man weiß, dass das eigene Geschäft weiterhin funktioniert - solange man verkaufen darf. Eine Antwort kann sein, die Verkaufsprozesse offline und online besser aufeinander abzustimmen, um bspw. Bestände aus dem Laden zielgerichteter online zu verkaufen. Wir wollen gemeinsam mit ihnen zusammen alle Möglichkeiten sinnvoll ausschöpfen und bieten Ihnen hierfür die passende Beratung an. Lesen Sie weiter in der

Partner

Salesforce

Erfahren Sie mehr über unsere Partnerlandschaft.

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gern. 


 

 

RENÉ HELBIG

Omnichannel Consulting

rene.helbig@positiveminds.io